- äbich
- äbich Adj "abgewandt, verkehrt (von der linken Seite von Geweben usw.)" per. Wortschatz arch. reg. (8. Jh.), mhd. ebich, ahd. abuh, as. a␢uh Stammwort. Aus n./wg. * abuha- Adj. "verkehrt", auch (mit grammatischem Wechsel) in anord. ƍfugr; parallel (mit Ablaut und mit g. -k-) ist gt. ibuks "rückwärtsgewandt". Vergleichbare außergermanische Bildungen sind akslav. opaky "wiederum, entgegengesetzt" und ai. apāñc- "rückwärts gelegen, hinten liegend". Es handelt sich um parallele Bildungen aus ig. * ap-o/u- (aber), nicht notwendigerweise um Reflexe des gleichen grundsprachlichen Wortes. Der Anlaut des meist nur mundartlichen deutschen Wortes ist auch h- (unorganisches h), g- (Präfix ge-) und n- (m-) (falsche Ablösung). Das Suffix ist schon früh den i-haltigen Suffixen angepaßt worden und hat deshalb Umlaut bewirkt.Ebenso ne. awkward (aus dem Nordischen entlehnt), nschw. avig, nisl. öfugur.✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 33-36;Heidermanns (1993), 93f. indogermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.